Workation: Homeoffice im Ausland
Mobiles Arbeiten mit Meer- oder Bergblick
Homeoffice im Ausland ist seit Corona und der damit einhergehenden Ära des mobilen Arbeits so sehr im Kommen wie nie zuvor. Menschen auf der ganzen Welt spielen mit dem Gedanken, Reisen und Arbeiten zu verbinden und auf eine Workation (Arbeit im Urlaub) zu gehen oder zu einer oder einem digitalen Nomad*in (Angestellte*r im Homeoffice, die oder der ein ortsunabhängiges Leben führt) zu werden. Viele ReNatour Reisen eignen sich ausgezeichnet für Homeoffice im Ausland und ermöglichen es digitalen Nomad*innen, remote aus dem Ausland zu arbeiten und dabei nachhaltig, authentisch und anders die schönsten Orte in Europa zu erleben.
Unsere Top-Angebote für Workation und mobiles Arbeiten:
Homeoffice im Ausland eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Orte und Kulturen zu erkunden, ohne an einen festen Arbeitsplatz gebunden zu sein. Oft kann außerdem die Work-Life-Balance durch mobiles Arbeiten im Ausland reduziert werden und in einigen Ländern sind die Lebenshaltungskosten niedriger als im Heimatland.
Selbstverständlich wirft diese Chance auch viele Fragen auf. So etwa:
- Welche Reiseziele haben eine stabile Internetverbindung?
- Welche Reiseziele haben eine gute Infrastruktur fürs Arbeiten?
- Wie verhalten sich bei Homeoffice im Ausland Visabestimmungen, Gesundheitsversorgung und finanzielle Angelegenheiten?
- Ist Homeoffice im Ausland rechtlich erlaubt?
- Was sind die besten Tools für mobiles Arbeiten?
Es ist wichtig, sich über die rechtlichen, steuerlichen und arbeitsrechtlichen Aspekte des Arbeitens im Ausland zu informieren, um potenzielle Komplikationen zu vermeiden. Um Ihre Zweifel aus dem Weg zu räumen, fassen wir für Sie im Folgenden alle wichtigen Infos zum Thema Homeoffice im Ausland zusammen!
Einführung: Homeoffice im Ausland
Homeoffice im Ausland bedeutet, dass man sich an verschiedene Zeitzonen, kulturelle Unterschiede und möglicherweise Sprachbarrieren anpassen muss. Es erfordert Flexibilität und Offenheit für neue Erfahrungen sowie die Fähigkeit, effektiv und produktiv zu arbeiten, unabhängig von der Umgebung. Das Homeoffice im Ausland bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter die Möglichkeit, die Welt zu erkunden, neue Perspektiven zu gewinnen, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und ein ausgewogenes Leben zwischen Arbeit und Entdeckung zu führen.
Homeoffice im Ausland, Workation, mobiles Arbeiten im Ausland - Begriffsklärung
Homeoffice im Ausland (auch Remote-Arbeit oder mobiles Arbeiten) bietet die einzigartige Möglichkeit, Beruf und Reisen zu vereinen. Homeoffice im Ausland heißt, dass ein*e Angestellte*r außerhalb des traditionellen Büros arbeitet - und das in einem anderen Land als dem, in dem das Büro seinen Hauptsitz hat. Somit können Personen vorübergehend in ein anderes Land reisen - etwa für eine Workation - und von dort aus arbeiten oder gar für ein Unternehmen arbeiten, das in einem anderen Land ansässig ist. Arbeiten im Ausland hat mit Corona und dem damit einhergehenden Boom von Home-Office enorm an Beliebtheit gewonnen. Technologische Fortschritte sowie die Globalisierung ermöglichen es, von fast überall auf der Welt aus zu arbeiten. Zu den nötigen Vorbereitungen wird in folgenden Abschnitten näher eingegangen.
Aktuelle Entwicklung und Trends im mobilen Arbeiten
Statistiken zum mobilen Arbeiten und digitalen Nomad*innen aus dem Jahr 2023 machen deutlich, dass Homeoffice im Ausland in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
47 % der digitalen Nomad*innen gehören zur Altersgruppe 30-39 Jahre und sind somit Millennials - 14 % sind in den 20ern sind und der Rest ist über 40 Jahre alt. Die meisten Nomad*innen sind hierbei männlich und mehr als die Hälfte haben eine*n Ehe- oder Beziehungspartner*in. Besonders beliebt ist das digitale Nomad*innentum aktuell bei US-Amerikaner*innen. Ein Viertel der US-amerikanischen digitalen Nomad*innen gab an, mit Kindern zu reisen. Falls Sie Zweifel hatten: Workation und Homeoffice sind also nicht nur etwas für Singles, sondern auch Familien!
Sehr erfreulich ist darüber hinaus: 80 % der befragten digitalen Nomad*innen berichten von einer hohen Zufriedenheit bei ihrem Arbeitsplatz.
Für das mobile Arbeiten im Ausland bevorzugt wurden 2023 vor allem Länder mit den folgenden Eigenschaften:
- Leicht erreichbar
- Lebenshaltungskosten, die in angemessenem Verhältnis zum Gehalt stehen
- Hohe Lebensqualität
- Möglichst wenige benötigte Dokumente für die Einreise digitaler Nomad*innen
Auch unbeschränkter Zugang zu Online-Angeboten, die Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung sowie schnelle und leicht verfügbare Internetanschlüsse wurden in anderweitigen Befragungen für wichtig erwachtet.
Zu den europäischen Ländern mit diesen Eigenschaften zählten 2023 zum Beispiel Frankreich, Italien, Spanien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Portugal. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass Spanien und Portugal Europas Hotspots für Fernarbeit sind. Viele Länder bieten als Reaktion auf diese Entwicklung ein spezielles Arbeitsvisum für digitale Nomad*innen an. Laut dem Expat Insider Report sind Mexiko, Deutschland, Thailand, Georgien und Tschechien die Länder mit den Visa, die am einfachsten zu erhalten sind. EU-Bürger*innen haben besonders Glück - sie können ohne Visum in andere EU-Länder verreisen. Auch in einige Nicht-EU-Länder kann ohne Visum gereist werden, z.B. dürfen Personen mit deutschem Pass ohne Visum nach Japan reisen.
Auch für den Tourismus ist das mobile Arbeiten aus dem Ausland zunehmend wichtig: An vielen Orten passt sich das Angebot zunehmend an die Bedürfnisse der mobilen Mitarbeiter*innen und Workation-Reisenden an, was den Tourismus in diesen Regionen ankurbelt.
Vorteile von Homeoffice im Ausland für Reisende
Warum sind die meisten digitalen Nomad*innen eigentlich so zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen, und was hätten Sie von Workation und Homeoffice im Ausland?
Vorteile der Auslandsarbeit im Homeoffice:
- Freiheit: Sie haben einen Flex Desk, d.h. die Freiheit, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten (auch in Cafés, Coworking Spaces etc.), können sich Ihre Arbeitszeit oft selbst einteilen, um zwischenzeitlich Pausen einzulegen und sich Hobbys, Familie sowie Terminen zu widmen. Sie sind hinsichtlich Zeitmanagement und Ort also flexibel, was zu einer guten Work-Life-Balance beitragen kann! Ein Fix Desk (fester Arbeitsplatz, z.B. im Büro) würde all dies erschweren.
- Workation: Diese Freiheiten können Sie nutzen, um zu verreisen und täglich neue Orte zu erkunden!
- Eigenständigkeit: Digitale Nomad*innen sind oft Freiberufler*innen oder Selbstständige. Sie verdienen ihr eigenes Einkommen oft im Internet und sind unabhängig von einem festen Arbeitsplatz.
- Inspiration: Die Vielfalt Ihrer möglichen Arbeitsumgebungen und die Möglichkeit, Neues kennenzulernen sowie zwischenzeitlich persönlichen Interessen nachzugehen, können Ihre Kreativität fördern und neue Ideen hervorbringen.
- Niedrige Lebenshaltungskosten: Oft entscheiden sich digitale Nomad*innen für Reiseziele mit niedrigeren Lebenshaltungskosten als in ihrem Heimatland. Dadurch kann an Miete, Lebensmitteln und anderen Ausgaben gespart werden. So haben Sie wiederum mehr Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten.
- Kombination Reisen und Arbeiten: Das Reisen ist auf unterschiedlichste Weise für Sie und Ihre Familie bereichernd. Die Möglichkeit, während des Arbeitens zu reisen, ermöglicht es, dem gewohnten Alltagsleben zu entfliehen und den eigenen Leidenschaften nachzugehen.
- Kontakte knüpfen: Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen digitalen Nomad*innen, Unternehmer*innen und Expats aus der ganzen Welt zu vernetzen. So entstehen natürlich nicht nur berufliche Beziehungen, sondern insbesondere auch neue Freundschaften.
- Persönliches Wachstum: Indem Sie sich bei Homeoffice im Ausland neuen Herausforderungen stellen und Ihre Komfortzone verlassen, entwickeln Sie sich persönlich weiter und gewinnen im besten Fall an Resilienz und Offenheit.
Neben den genannten Vorteilen können dich nämlich auch Challenges erwarten - so etwa der Mangel an Stabilität im Leben, Isolation und Heimweh, das komplizierte Arbeitsrecht sowie Steuern, die Sicherung einer guten Internetverbindung und Zeitzonen, die möglicherweise von denen deiner Familie, Freund*innen und Mitarbeiter*innen abweichen. Mit guter Vorbereitung und Vernetzung vor Ort werden Sie allerdings schnell merken, dass sich Homeoffice im Ausland aufgrund der vielen Vorteile dennoch lohnt!
Mit der wachsenden Selbstzufriedenheit im Ausland zu mehr Produktivität
Eine positive Einstellung und Zufriedenheit können zu einer verbesserten Produktivität in verschiedenen Lebensbereichen beitragen - einschließlich der Arbeit! Das Gefühl der Erfüllung und des Glücks mit dem eigenen Lebensstil und der Umgebung kann sich positiv auf Motivation, Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden auswirken und zu einer gesteigerten Produktivität führen. Lebenszufriedenheit schafft einen förderlichen mentalen Zustand für eine verbesserte Arbeitsleistung. Es ist also möglich, dass Sie bei Homeoffice im Ausland auch im Job produktiver werden. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass Sie am Leben als digitale*r Nomad*in Gefallen finden!
Kulturelle Erfahrungen und persönliche Entwicklung
Remote-Arbeit im Ausland bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen. Digitale Nomad*innen können sich täglich mit Einheimischen austauschen und haben genug Zeit, das Land fernab der Tourist*innenströme mit all seinen Bräuchen und Eigenheiten zu erkunden. Es wird nicht nur ein tiefer Einblick in die Kultur des Landes gewährt - auch interkulturelle Kompetenzen werden gestärkt. Als digitale*r Mitarbeiter*in im Ausland entwickeln Sie sich vor allem auf persönlicher Ebene weiter und lassen sich in Ihren Geschmäckern sowie Ihrem Verhalten wahrscheinlich für den Rest Ihres Lebens prägen.
Der Lebensstil der digitalen Nomad*innen fördert außerdem Offenheit gegenüber Vielfalt sowie Toleranz.
Vor allem für Kinder ist es schön, durch das Reisen Neues zu lernen und neue Freunde aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu finden.
Planung und Vorbereitung
Sie planen nicht nur eine Workation, sondern über einen wesentlich längeren Zeitraum im Ausland zu arbeiten?
Bevor es für Sie an die Fernarbeit geht, ist es ratsam, Ihre Finanzen zu planen. Ermitteln Sie die Lebenshaltungskosten in Ihrem Reiseziel und erstellen Sie ein Budget inklusive Lebensmittelkosten, Miete, Transport und mehr. Auch unerwartete Kosten und Notfälle sollten hierbei berücksichtigt werden.
Auch um Versicherungen, vor allem eine Reiseversicherung, sollten Sie sich kümmern, wenn Sie vorhaben, aus dem Homeoffice im Ausland zu arbeiten. Medizinische Notfälle und andere unvorhergesehene Umstände werden hiermit abgedeckt.
Sorgen Sie dafür, dass die Qualität Ihres Mobilfunktarifs den Anforderungen Ihrer Fernarbeit entspricht. Auch für private Zwecke ist dies wichtig - beim Telefonieren mit Freund*innen und Familie möchten Sie natürlich nicht nur Pixeln entgegenblicken! Hilfreich ist auch das Nutzen von VPN. So können Sie Ihre Daten zum Beispiel unterwegs schützen oder auf die Websites unterschiedlicher Länder zugreifen, wenn Sie reisen.
Wer sich unterwegs etwas Geld dazuverdienen möchte, hat außerdem die Möglichkeit, sein Zuhause im Heimatland während der eigenen Abwesenheit unterzuvermieten. (So verwelken auch die Pflanzen hoffentlich nicht.)
Informationen rund um Visa und rechtliche Bedingungen finden Sie in einem Folgekapitel.
Auswahl des richtigen Ziellandes
Bei der Auswahl Ihres Reiseziels als mobile*r Mitarbeiter*in im Ausland ist es ratsam, zu ermitteln, welche Reisen unter digitalen Nomad*innen aktuell beliebt sind. Nicht nur kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Reiseziel optimale Eigenschaften für Nomad*innen aufweist, Sie können sich so auch leichter mit Gleichgesinnten austauschen.
Beachten Sie bei der Auswahl Ihres Reiseziels folgende Faktoren:
- Niedrige Lebenshaltungskosten
- Vorteilhafte Einreisebestimmungen
- Optimale Mindesteinkommensanforderungen
- Rechtliche und organisatorische Aspekte, etwa wie leicht ein Visum zu erhalten ist
- Kosten und Geschwindigkeit des Internets
- Verfügbarkeit von Co-Working-Spaces und öffentlichen Räumen mit Wifi
- Sicherheit
- Klima
- Sprache
Rechtliche Anforderungen und Visabestimmungen
Insbesondere, wenn Sie außerhalb der EU reisen oder planen, über einen langen Zeitraum mobil im Ausland zu arbeiten, ist es wichtig, sich über die Steuergesetze in Ihrem Zielort zu informieren.
Länder wie Malta, Portugal und Irland gelten hinsichtlich der Steuergesetze als besonders günstig. Generell gilt: Halten Sie sich länger als 183 Tage im Jahr in einem Land auf, sind Sie dort steuerpflichtig. Mit Ihrem Welteinkommen sind Sie außerdem an dem Ort steuerpflichtig, an dem sich Ihr Lebensmittelpunkt befindet. Dies kann auch in unter 183 Tagen erfolgen.
Berücksichtigt werden müssen auch arbeitsrechtliche Aspekte, wie z. B. Arbeitsverträge, Arbeitszeiten und die Sozialversicherung. In der Regel handelt es sich bei der Workation nicht um eine Auslandsentsendung im Auftrag der Arbeitgeber*innen, sodass während des Auslandsaufenthalts keine Probleme mit der sozialen Absicherung entstehen.
Dennoch ist es für Arbeitgeber*innen wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu prüfen und die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu berücksichtigen.
EU-Bürger*innen haben den großen Vorteil, in anderen EU-Ländern leben und arbeiten zu können und dabei kein Visum zu benötigen. Benötigt wird lediglich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Wenn Sie länger als 90 Tage in einem anderen EU-Land bleiben möchten, sollten Sie sich allerdings über die spezifischen Aufenthaltsregelungen informieren. Einige Länder fordern eine Anmeldung bei den Behörden oder eine Aufenthaltsgenehmigung.
Ein gewöhnliches Tourist*innenvisum ist für Nicht-EU-Bürger*innen unausreichend. Einige Länder haben deshalb bereits eigene Visa für digitale Nomad*innen eingeführt - sogenannte Digital Nomad Visa. Länder mit Digital Nomad Visa in Europa (teilweise anders bezeichnet) sind:
- Kroatien
- Georgien
- Island
- Deutschland
- Norwegen
- Spanien
- Malta
- Griechenland
- Rumänien
- Ungarn
- Zypern
- Italien
- Albanien
- Portugal
- Estland
- Ungarn
- Lettland
- angekündigt oder in Planung: Montenegro, Serbien und Nordmazedonien
Es gibt außerdem Länder, die zwar kein Digital Nomad Visum, aber ähnliche Visa anbieten und somit Homeoffice aus dem Ausland ermöglichen: Frankreich, Irland, Niederlande, Tschechien und Armenien.
Für alle genannten Visa gilt es, sich ausführlich über die Anforderungen zu informieren, etwa die Kosten des Visums, die Aufenthaltsdauer, Anforderungen hinsichtlich Arbeitsverhältnis und Staatsangehörigkeit und Anmeldewege.
Sie sind EU-Bürger*in und haben Interesse an Homeoffice im Ausland außerhalb der EU?
Einige Reiseziele außerhalb der EU mit Digital Nomad Visa:
- Costa Rica
- Indonesien
- Australien
- Aruba
- Bahamas
- Mauritius
- Seychellen
- Cabo Verde
- Barbados
- Brasilien
- Panama
- Mexiko
- Thailand
- Dubai
Ein tolles Nicht-EU-Land für mobiles Arbeiten im Ausland ist auch die Türkei! Deutsche, österreichische und schweizerische digitale Nomad*innen brauchen für Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Sollten Sie als digitale*r Nomad*in länger als 90 Tage in der Türkei bleiben wollen, müssen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Technische Anforderungen und Sicherheit
Notwendige technische Ausrüstung
Für Homeoffice im Ausland benötigen Sie eine angemessene technische Ausrüstung. Diese ermöglicht es Ihnen, produktiv, flexibel und mobil zu arbeiten.
Folgende technische Ausrüstung sollte Teil Ihrer Packliste sein:
- Mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets und Handys, die Ihren Arbeitsanforderungen entsprechen
- Ladegeräte
- Zuverlässige Internetverbindung im Ausland
- Headset
- Externe Festplatte oder iCloud-Speicher
- Reiseadapter
- VPN-Dienst
- Tragbare Powerbank
Mobiles Büro einrichten
Entscheidend für Ihren Erfolg beim mobilen Arbeiten im Ausland ist nicht nur die technische Ausrichtung - auch die Einrichtung Ihres Flex Desks trägt zu Ihrer Produktivität und Ihrem Komfort bei.
Wählen Sie eine Arbeitsumgebung, in der Sie sich wohlfühlen und gut konzentrieren können. In der Regel sind das ruhige Orte wie Ihre Unterkunft, Bibliotheken, Co-Working Spaces oder Cafés. Wichtig ist hierbei, dass Sie genügend Platz sowie Stromanschlüsse für Ihre Ausrüstung haben. Stellen Sie sich jedoch darauf ein, sich an verschiedene Arbeitsumgebungen anzupassen - deshalb sollte Ihre Ausrüstung leicht und flexibel zu transportieren sein.
Ein Aspekt, der auch am Fix Desk häufig außen vor bleibt: Ergonomie. Wer auf Dauer gesund bleiben möchte, sollte ergonomisch arbeiten. Wenn Sie Ihr mobiles Büro einrichten, sollten Sie also darauf achten, dass es bequem und gesundheitsfördernd ist. Minimieren Sie zum Beispiel Belastungen durch langes Sitzen!
Zuverlässige Internetverbindung im Ausland
Für mobiles Arbeiten im Ausland unerlässlich: eine zuverlässige Internetverbindung! Innerhalb der EU können Sie Datenroaming auf Ihrem Handy ohne zusätzliche Kosten nutzen. Um mit weiteren Endgeräten auf das Internet zuzugreifen, gibt es folgende Optionen:
- Smartphone über lokale SIM-Karten oder länderübergreifende eSIM-Datentarife in einen tragbaren WLAN-Router verwandeln (Achtung: hohe Belastung Ihres Handy-Akkus)
- tragbarer WLAN-Router, v.a. bei Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig vorteilhaft
- öffentliches WLAN (Achtung: oft unsicher und unzuverlässig)
- Coworking Space WLAN
Coworking Spaces bieten neben High-Speed Internet häufig auch Vorteile wie Hotdesking-Optionen, spezielle Arbeitsplätze, private Büros, Konferenzräume, Drucker und kostenlosen Kaffee.
Datensicherheit und Datenschutz
Als digitale*r Nomad*in kann sich ihr Arbeitsumfeld häufig ändern. Ist dies der Fall, sollten Sie sich vor Risiken hinsichtlich Ihrer Datensicherheit und Cyberangriffen schützen.
Achten Sie deshalb auf starke Passwörter, die nur schwer von Cyberkriminellen geknackt werden können. Vermeiden Sie zum Beispiel persönliche Informationen, fortlaufende Zahlen oder Buchstaben. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sorgt hierbei für doppelte Sicherheit.
Jeder, der seine Arbeit online erledigt, kann Phishing-Angriffen ausgesetzt sein. Bei verdächtigen E-Mails oder Links ist also Vorsicht geboten! Überprüfen Sie die Absender*innen sorgfältig und verwenden Sie keine unsicheren Verbindungen.
VPN-Dienste sorgen für Ihre Online-Privatsphäre und -Sicherheit, insbesondere wenn Sie mithilfe öffentlicher WLAN-Netzwerke arbeiten. Auch regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups tragen zum Schutz Ihrer Daten bei.
Arbeit und Lebensstil im Ausland balancieren
Zeitmanagement und Produktivität
Vielen Menschen, die ihre Arbeit im Homeoffice erledigen, fällt es nicht leicht, Arbeit und Freizeit zu trennen. So werden weniger Pausen eingelegt, und der Feierabend kann nach hinten verschoben werden, da Aufgaben “noch kurz erledigt werden können”. Eine solche Arbeitsweise kann aufgrund des Mangels an echter Erholung auf Dauer allerdings zu Erschöpfung, Unzufriedenheit, geringerer Motivation und schließlich auch geringerer Produktivität führen. Das Schlüsselwort ist hier also: Work-Life-Balance!
Deshalb ist es wichtig, klare Arbeitszeiten und -pausen festzulegen und einzuhalten. Vor allem beim Reisen ist die Versuchung groß, jeden Tag anders zu gestalten und die Arbeit zwischendurch zu erledigen. Hierbei kommt es allerdings zu mangelnder Struktur und einer fehlenden Möglichkeit, vollkommen abzuschalten.
Empfehlenswert ist es daher, Tagespläne mit den heutigen To-Dos zu erstellen und hierbei Prioritäten zu definieren. Auch Kalender-Softwares und Planungstools für das Aufgabenmanagement können hilfreich sein.
Aufrechterhaltung der Work-Life-Balance
Wie sorge ich für ausreichend Work-Life-Balance beim Homeoffice im Ausland, um meine Lebenszufriedenheit und Produktivität bei der Arbeit aufrechtzuerhalten? Folgendes kann Ihnen dabei helfen:
- Zeitmanagement mit Pausen und Einhaltung des Feierabends
- Struktur kann Freiheit schaffen: geregelte Arbeitszeiten machen Planung von Hobbys, Ausflügen und Terminen einfacher
- Arbeitszeiten an deinen Lebensstil anpassen, z.B. durch Pausen für Yoga, Spaziergänge etc.
- Gesundheit priorisieren und sich um Sport, gesunde Ernährung sowie Achtsamkeit kümmern
- mit Familie und Freund*innen im Heimatland in Kontakt bleiben
- neue soziale Kontakte knüpfen, vor Ort oder online
Länderspezifische Besonderheiten und Tipps
Homeoffice im Ausland in Europa: Kultur und Konnektivität
Europa eignet sich aus vielen Gründen perfekt als Reiseziel für Digital Nomads! Zum einen begeistern die Länder Europas mit ihren vielfältigen Sitten und Kulturen sowie ihrer weit zurückreichenden Geschichte, zum anderen gibt es auf kleinem Raum unterschiedlichste Architektur und Landschaften zu entdecken.
Beim mobilen Arbeiten im Ausland kannst du diese kulturelle Vielfalt hautnah erleben, ohne dir Urlaub nehmen zu müssen. Hinzu kommt, dass die Lebenshaltungskosten in Europa oft moderat sind und viele europäische Länder mit ihrer hohen Lebensqualität glänzen. Auch zuverlässige Internetverbindung und moderne Technologie sind in Europa meistens leicht zugänglich - und Coworking Spaces weit verbreitet.
Das Reisen selbst wird durch meistens gut ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel und für EU-Bürger*innen durch unkomplizierte Regelungen hinsichtlich Aufenthalten erleichtert.
Innerhalb Europas umherzureisen ist für europäische Nomad*innen nicht zuletzt tendenziell nachhaltiger und günstiger, da die Reiseziele näher am Heimatland sind und Flüge nicht notwendig sind. Außerdem: Viele europäische Länder setzen vermehrt auf Nachhaltigkeitsinitiativen sowie umweltfreundliche Praktiken und bieten insbesondere in den Städten immer häufiger vegetarische und vegane Angebote.
Korfu, La Gomera und die Türkei als Tipps für digitale Nomaden
Workation auf Korfu
Sie möchten im Ausland arbeiten und sind auf der Suche nach Reisen, die nachhaltig, naturnah und einzigartig sind sowie die nötigen Voraussetzungen für Homeoffice im Ausland erfüllen? Dann sind Sie bei ReNatour genau richtig! Wir bieten einige Unterkünfte und Urlaube, die sich nicht nur für eine Auszeit oder schöne Zeit mit der Familie, sondern auch Workation und mobiles Arbeiten im Ausland eignen!
Die Villa KaliMeera auf der griechischen Insel Korfu ist in der Sommer-Saison eines der beliebtesten ReNatour-Reiseziele für Gäste mit Kindern. Ab Dezember 2024 öffnen wir die Villa für Homeoffice im Ausland.
Die Villa KaliMeera wurde durch ReNatours Sanierung von einem leerstehenden Gebäude zu einer Unterkunft mit Charme sowie viel Herz und Seele.
Workation auf La Gomera: Familienurlaub, Aktivurlaub und Erholungsurlaub
Ein ganz besonderer Urlaubsort für digitale Nomad*innen, die Ruhe und Erholung suchen, mit ihrer Familie reisen möchten oder Lust auf einen Aktivurlaub haben: Unsere Finca El Cabrito auf La Gomera. unsere Finca El Cabrito auf La Gomera!
Die Unterkunft liegt direkt am Meer, abgeschieden inmitten einer großen ökologischen Obst- und Gemüseplantage, und ist nur per Boot erreichbar.
Nicht nur Entspannung, sondern auch Action und Erkundung erwarten dich in El Cabrito: Sandstrand, Wanderungen in der umliegenden Bergwelt, Delfin- und Walbeobachtung, Inselausflüge mit dem Mietwagen, Yoga, botanische Führungen über die Finca, Bogenschießkurse, Tischtennis, ein Volleyballplatz und Videoabende.
Zudem gibt es ein Kinderspielzimmer, je einen Spielplatz am Strand und im Garten sowie ein großes Planschbecken mit frischem Brunnenwasser. Für die ganz Kleinen stehen Gitterbettchen und Hochstühle zur Verfügung. Stundenweise Babysitting ist bei rechtzeitiger Anmeldung gegen Aufpreis möglich.
Workation in der Türkei: Erholung, Baden, Wandern in der Natur mit und ohne Kinder
Das Meer in der Türkei mal ganz anders genießen: Übernachten Sie direkt an der Küste in unseren charmanten Bungalows mit großem Garten und Tieren! Das Dorf Cirali ist nicht nur von Bergen umgeben – es ist auch Teil des Naturschutzgebiets.
Nicht weit entfernt liegt außerdem das antike Dorf Olympos, das Sie mit oder ohne Kinder erkunden können. Auch können Sie sich auf zahlreiche Wanderrouten (u.a. zu Ausgrabungsstätten), Kletter- und Mountainbike-Tours und mehr freuen.
Der herrliche Sandstrand direkt vor der Tür, der große Garten mit viel Grün, das eigene Restaurant mit leckerer Küche und der wundervolle Meerblick schaffen eine perfekte Atmosphäre für eine Workation in der grünen Türkei.
Langfristiges Homeoffice im Ausland
Vom kurzfristigen Trip zum Langzeitaufenthalt
Kurzzeitaufenthalte mit einer Dauer von ein paar Wochen bis hin zu ein paar Monaten sind meistens mit weniger Aufwand hinsichtlich Aufenthaltsgenehmigungen etc. verbunden als Langzeitaufenthalte. Die Letzteren bieten allerdings die Möglichkeit, tiefer in die lokale Kultur einzutauchen, stabile Arbeitsroutinen zu etablieren und ein wahres zweites Zuhause zu schaffen.
Falls Ihnen ein Kurzzeitaufenthalt also nicht genügt, sollten Sie folgende Aspekte nicht außer Acht lassen:
- Die Visabestimmungen des Gastlandes (bei Ländern außerhalb der EU)
- Finanzen inkl. Steuern, Währungsumrechnung und Bankkonten sorgfältig planen
- Gesundheitsversorgung im Gastland prüfen
- Sprache und Kultur des Landes kennenlernen
- Nach langfristigen Mietoptionen suchen
- Ein Netzwerk aufbauen
Integration in lokale Gemeinschaften
Um Isolation und Einsamkeit beim mobilen Arbeiten im Ausland zu vermeiden, sollten Sie vor Ort Kontakte knüpfen. Neue Freund*innen - seien es andere Expats oder Einheimische - sind ein entscheidender Faktor für Ihr Wohlergehen als digitale*r Nomad*in.
Sie sorgen nämlich für emotionale Unterstützung, ein Gefühl der Zugehörigkeit und natürlich auch gemeinsamen Spaß. Insbesondere in einer fremden Umgebung fernab der Liebsten in Ihrer Heimat kann das tröstlich sein.
Durch den Austausch mit Einheimischen lernen Sie die Bräuche, Traditionen und Sprache Ihres Reiseziels außerdem auf ganz andere Weise kennen. Nicht zuletzt kommen Sie durch ein soziales Netzwerk an Informationen, Tipps und Unterstützung rund um das digitale Nomadentum und das Leben vor Ort.
Der ideale Ort, um Gleichgesinnte zu finden, ist ein Coworking Space. Dort halten sich viele digitale Nomad*innen auf, wobei oftmals sogar Networking-Events veranstaltet werden. Andere Möglichkeiten, an die lokale Gemeinschaft anzuknüpfen, wären der Besuch von Bars, Konzerten, Meetups und anderen Events, Sprachkurse, lokale Workshops oder auch touristische Aktivitäten wie etwa Stadtführungen oder Wanderungen.
Auch online gibt es zahlreiche Angebote, die es Ihnen erleichtern, beim mobilen Arbeiten im Ausland Bekanntschaften zu machen - etwa Apps wie Meetup, Bumble, Couchsurfing, Social Media oder Foren.
Herausforderungen und Bewältigungsstrategien
Umgang mit Heimweh und Isolation
Gefühle, die bei vielen schnell eintreten können, sind Heimweh oder Einsamkeit. Negative Emotionen sind vollkommen normal und menschlich - Sie sollten nicht zu hart zu sich selbst sein oder krampfhaft versuchen, sie zu verdrängen. Stattdessen können Akzeptanz und Achtsamkeit hilfreich sein. Einige Tipps gegen Heimweh:
- Mit Familie und Freund*innen aus Ihrer Heimat telefonieren oder schreiben
- Freundschaften im Ausland aufbauen, bei denen Sie sich sicher und wohl fühlen
- Ihr neues Zuhause erkunden und sich von der Kultur und Natur begeistern lassen
- Neue Rituale und Routinen und ein Gefühl von Normalität schaffen, z.B. regelmäßig Lieblingsorte besuchen, joggen, Hobbys nachgehen
Sollte Ihre Niedergeschlagenheit anhalten, kann es sinnvoll sein, in Ihr Heimatland zurückzukehren oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Interkulturelle Kommunikation und Anpassung
Wer innerhalb Europas gereist ist, weiß, dass auch Nachbarländer sehr unterschiedliche Kulturen und Bräuche haben können. Egal ob Werte, Überzeugungen, Sprachen oder ob man sich zur Begrüßung Küsschen geben sollte - ein Bewusstsein dafür, dass die kulturellen Hintergründe beim Kennenlernen von Einheimischen oder beim Zurechtfinden innerhalb des Landes eine Rolle spielen können.
Wenn Sie sich für Homeoffice im Ausland entscheiden, ist interkulturelle Kompetenz von großer Bedeutung. Es ist wichtig, kulturelle Unterschiede nicht nur zu verstehen, sondern auch respektieren zu können und das eigene Verhalten anzupassen, wenn nötig.
Keine Sorge: Falls Sie noch wenig oder keine Erfahrung im interkulturellen Austausch haben, werden Sie im Rahmen Ihres Auslandsaufenthaltes nicht daran vorbeikommen, diese Kompetenzen zu stärken. Das Wichtigste: aufgeschlossen und bereit für Neues zu sein!
FAQs
Ist Homeoffice im Ausland erlaubt?
Mobiles Arbeiten im Ausland ist erlaubt. Es ist jedoch wichtig, sich der rechtlichen Bedingungen bewusst zu sein und entsprechende Vorbereitungen zu treffen.
Muss ich Homeoffice im Ausland beantragen?
Das Vorhaben, mobil im Ausland zu arbeiten, sollte vorab mit Arbeitgeber*innen besprochen werden. Außerdem sollte zunächst die gesetzliche Lage vor Ort hinsichtlich Aufenthalt, Arbeitsregelungen etc. geprüft werden.
Können Arbeitgeber*innen Homeoffice im Ausland verbieten?
Arbeitgeber*innen sind nicht dazu verpflichtet, Arbeitnehmer*innen Arbeitsaufenthalte im Ausland zu genehmigen. Im Arbeitsvertrag können Hinweise darauf zu finden sein, ob Telearbeit in Ihrem Unternehmen möglich ist. Arbeitnehmer*innen sollten also die Zustimmung ihres Arbeitgebers einholen, bevor sie im Ausland im Homeoffice arbeiten. Eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag kann verbindliche Regelungen und Rahmenbedingungen festlegen.
Homeoffice im Ausland: Was müssen Arbeitgeber*innen beachten?
Steht Homeoffice im Ausland im Raum, sollten die Arbeitgeber*innen der künftigen digitalen Nomad*innen sich über Gesetze, Arbeitsregelungen und Vergütungsvorschriften im Reiseziel informieren. Auch ein offener Dialog zwischen Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und wichtige Aspekte wie Aufenthaltsdauer zu klären.
Was ist bei der Organisation von Homeoffice im Ausland wichtig?
Stabiles Internet, ein Stromanschluss, rechtliche Umstände und Regelungen im Zielraum, eine Übersicht über Finanzen, eine angemessene technische Ausrüstung und nötige Versicherungen sollten bei der Planung und Organisation von Homeoffice im Ausland nicht vergessen werden.