Vom Korn bis zum Curry - Bio-Rundreise durch Südindien

Wir begeben uns auf eine entschleunigte kulinarische Entdeckungsreise in der entspannten Atmosphäre der üppigen Tropenlandschaft Südindiens. Auf Wanderungen, beim Schwimmen und Träumen sind wir umgeben von einer vielfältigen Natur, die ihresgleichen sucht. Wir nehmen uns Zeit, uns mit gesunder Ernährung zu beschäftigen und sie als Quelle von Lebensfreude, Genuss und Vitalität zu erleben.
  • Die Höhepunkte dieser Reise:
    • Strand und Urwald in Goa
    • Kochkurse mit indischen KöchInnen
    • Einblicke in die Arbeit des Timbaktu-Kollektivs, Gewinner des ONE WORLD AWARD von Rapunzel
    • Besuch der Tempelruinen von Lepakshi
    • Lernen über biologische Anbaumethoden und der Genuss frisch geerntetes Gemüses
    • Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Indien

    Erlebnisreise durch Indien und die indische Küche

    Der indische Subkontinent ist weltweit bekannt für seine vegetarische Küche, seine reiche Vielfalt an Gewürzen und die Jahrtausende alte Ernährungslehre des Ayurveda. Weniger bekannt ist, dass in Indien 500,000 Biobäuerinnen und -bauern eine gesunde, nachhaltige Zukunft mitgestalten.

    Unsere Entdeckungsreise der indischen Küche führt uns in Kokosnusswälder, auf Plantagen und auf Biohöfe. Hier lernen wir natürliche Anbaumethoden, regionale Biolebensmittel und traditionelle Zubereitungsmethoden kennen. Brodelnde Kochtöpfe über den offenen Feuern der dörflichen Küchen und Restaurants in der Metropole Bangalore verwöhnen uns mit einer großen Vielfalt moderner indischen Esskultur.

    Unsere Unterkünfte liegen in herrlicher Umgebung und betreiben fast alle eigenen Bioanbau. So können wir Anbau und Ernte frischer Zutaten direkt miterleben und täglich Gerichte in Bio-Qualität genießen. Fern vom Alltag nehmen wir uns Zeit, um auf den eigenen Körper und seine Bedürfnisse zu hören.

    In mehreren Kochkursen entdecken wir die Geheimnisse der vegetarischen und veganen indischen Küche. Aus größtenteils regionalen, biologisch angebauten Zutaten zaubern wir gemeinsam traditionelle Spezialitäten verschiedener Regionen Indiens. Dabei werden Ihnen auch Grundprinzipien der ayurvedischen Küche und die Wirkung verschiedener Speisen auf Gesundheit, Geist und Wohlbefinden vermittelt.

    Bei Ausflügen in die Restaurants unserer Umgebung finden sich sowohl indische als auch internationale Gerichte auf der Speisekarte.

    Auf Unverträglichkeiten, Allergien und andere besondere Bedürfnisse gehen wir gerne ein. Besprechen Sie diese am besten schon bei der Anmeldung mit uns.

    Unsere Entdeckungsreise der indischen Küche führt uns in Kokosnusswälder, auf Plantagen und auf Biohöfe. Hier lernen wir natürliche Anbaumethoden, regionale Biolebensmittel und traditionelle Zubereitungsmethoden kennen. Brodelnde Kochtöpfe über den offenen Feuern der dörflichen Küchen und Restaurants in der Metropole Bangalore verwöhnen uns mit einer großen Vielfalt moderner indischen Esskultur.

    Klicken Sie weiter zum Reiseverlauf der Rundreise Bio-Indien - von Korn bis zum Curry
    • 1.-4. Tag und 14. Tag: Agonda, Goa
      Der Ort: Willkommen am Arabischen Meer Goas. Sandstrände, Reisfelder, Gewürzplantagen und vor allem Kokospalmen prägen das Landschaftsbild. Goa ist ein eigenwilliges Stück Indien mit portugiesischer Geschichte, bekannt für seine Strandbars, Gelassenheit und Lebensfreude.
      Die Reisetasche in der Unterkunft abgelegt und dann bei einem kleinen Picknick am Strand und mit einem Sprung ins Meer in den Urlaub abtauchen! Dieses Feeling serviert uns dieser paradiesische Ort auf dem Silbertablett.
      Aktivitäten: Wir lassen uns Zeit zum Ankommen, Akklimatisieren und Entspannen – zum Beispiel in der Hängematte oder bei einem erfrischenden Getränk in einer Strandbar. Unsere ersten Tage verbringen wir am Strand und in den Wäldern der Umgebung. Von hier aus erkunden wir auf kleinen und größeren Wanderungen die herrliche Umgebung. Bei einem ersten Kochkurs führt Nina uns dann in die Grundlagen der südindischen Küche ein. Bei einem Ausflug in die Berge und immergrünen Wälder des Hinterlandes entdecken wir, wo der Pfeffer wächst. Auf einer Gewürzplantage sind wir umgeben von einer großen Vielfalt an Gewürzen, Früchten und Gemüsesorten.
      Verpflegung: Selbstverpflegung
    • 5.-6.Tag: Timbaktu, Andhra Pradesh
      Der Ort: In Timbaktu ticken die Uhren noch etwas langsamer. Hier, in einer der trockensten Regionen Indiens, ist das Dorfleben vor allem von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft geprägt. Vor über dreißig Jahren hat sich in dem unscheinbaren Dorf Chenekothapalli eine Gruppe enthusiastischer Menschen aus verschiedenen Teilen Indiens niedergelassen, um sich mit einem ambitionierten Projekt einen Traum zu erfüllen. Das Timbaktu Collective ist heute ein mit dem Rapunzel One World Award international preisgekröntes Projekt, das neben biologischer Landwirtschaft und Kleinbauernkooperativen auch Projekte zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen wie Wasser, Boden, Wald und Biodiversität sowie eine Schule für sozial benachteiligte Kinder fördert.
      Aktivitäten: Auf einer Exkursion in die nahegelegene Region Kalpavalli besuchen wir ein großes Aufforstungsprojekt und erfahren mehr über traditionelle Regenwasseraufbereitung sowie gemeinschaftliche Waldnutzung. Nach einem Picknick fahren wir zurück nach Timbaktu, um uns während der Mittagssonne auszuruhen. Am späteren Nachmittag gibt es die Möglichkeit, frisches Biogemüse und Wildkräuter zu ernten und gemeinsam mit den Frauen von Timbaktu zu kochen. Dabei lernen Sie regionale Zutaten der Region Rayalaseema und traditionelle Zubereitungsmethoden aus erster Hand kennen.
      Am nächsten Tag besuchen wir die Produktionsanlagen der genossenschaftlichen Firma Timbaktu Organic. Hier bekommen wir einen Einblick in die Verarbeitung typischer Anbauprodukte wie Hirse, Reis und Erdnüsse.
      Verpflegung: F/M/A
    • 7. Tag: Lepakshi, Andhra Pradesh
      Der Ort: Auf dem Weg nach Bangalore liegen die Tempelruinen von Lepakshi. Der Ort ist bekannt für seine imposante 4,5 Meter hohe heilige Stier-Statue Nandi – das Reittier des Gottes Shiva. Ebenso eindrucksvoll ist der fast 500 Jahre alte Virabhadra Tempel mit seinen außergewöhnlich schönen und gut erhaltenen Deckenmalereien.
      Aktivitäten: Hier machen wir einen ausgiebigen Spaziergang durch die Tempel von Lepakshi.
      Verpflegung: Selbstverpflegung
    • 8.-9. Tag: Bangalore, Karnataka
      Der Ort: Die Metropole Bangalore ist ein kulturelles Zentrum und bietet mit seinen vielen Parks, beeindruckenden alten Bäumen und dem großen Blumenmarkt aufregende Blickfänge und Kontraste. In Deutschland ist die Stadt vor allem bekannt als eines der Zentren der indischen IT-Industrie. Dementsprechend dynamisch, modern und weltoffen geht es hier zu. Bangalore ist auch die Hauptstadt des schnell wachsenden indischen Biolebensmittelsektors. Im Vergleich zu anderen indischen Städten findet sich hier eine bemerkenswerte Anzahl von Bioläden, Biorestaurants und Bauernmärkten.
      Aktivitäten: In Bangalore tauchen wir ein in den Trubel und das Leben der Großstadt. Unser Biohotel gibt uns mit einem traditionellen Frühstück aus Idli, Vada, Dosa und anderen südindischen Leckereien – natürlich aus biologisch angebauten Zutaten vom eigenen Hof – einen guten Start in den Tag. Von hier aus erkunden wir einen nahegelegenen Biomarkt mit frischem Gemüse von Bauernhöfen und Projekten aus der Region. Am Nachmittag brechen wir auf zu einem Einkaufsbummel, bei dem wir in der großen Auswahl an Souvenirs, Kunsthandwerk, Textilien oder auch Lebensmittel schwelgen werden. Nebenbei bekommen wir hier einen Eindruck von der lebendigen street food Kultur, die ein wichtiger Teil der urbanen Esskultur ist.
      Am zweiten Tag besuchen wir den nahegelegenen Bauernhof des bekannten Biorestaurants Lumiere, das täglich frische Waren vom eigenen Hof bekommt. Am Nachmittag erfahren wir bei einer Kochvorführung im veganen Restaurant Carrots mehr über die junge vegane Bewegung im urbanen Indien und versuchen die rein pflanzlichen Varianten beliebter indischer Gerichte.
      Verpflegung: F
    • 10.-13. Tag: Madikeri, Karnataka
      Der Ort: An dieser Bergstation in den Westghats erwartet uns auf über 1.000 Metern ein ökologisches Resort mit eigener Gewürzplantage inmitten des üppigen Regenwaldes. Die Westghats sind weltweit bekannt für ihre reiche Artenvielfalt. Die Region gilt außerdem als einer der besten Vogelnistplätze Indiens und ist Ausgangspunkt für viele Trekkingtouren. In der hier charakteristischen Landschaft wechseln sich Shola Grasländer mit immergrünem Dschungel ab.
      Auf der biologisch bewirtschafteten Plantage wird neben Kaffee, Vanille, Pfeffer, Ingwer und anderen Gewürzen auch Gemüse für die eigene Küche angebaut. Mit viel Ruhe und Privatsphäre wohnen wir wahlweise in kleinen Hütten oder komfortablen Zelten inmitten des Regenwaldes. Unsere Gastgeber Anurag und Sujata, die vor zwanzig Jahren dem Großstadtstress Delhis entflohen sind, haben dieses kleine Paradies liebevoll aufgebaut.
      Aktivitäten: Bei ausgedehnten Wanderung entdecken wir das einzigartige Ökosystem der Region. Die weiten Blicke über die offenen Berggipfel wechseln sich ab mit schattenspendenden Wäldern.
      Zurück im Resort haben wir Gelegenheit, mehr über die biologischen Anbaumethoden zu erfahren und frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten. Unsere Gastgeber zeigen uns, wie sie im eigenen Holzofen täglich frisches Brot backen. Auf einem Rundgang über die Plantage lernen wir mehr über die natürliche Biodiversität der Region, und über die biologischen Anbaumethoden der Plantage, die sich sanft und nahezu nahtlos in den umgebenden Dschungel einfügt. Am frühen Morgen haben wir Gelegenheit, den Reichtum der Vogelarten zu ihrer aktivsten Tageszeit zu erleben. Wer lieber ausschläft, kann stattdessen natürlich auch einfach die Ruhe des Dschungels genießen.
      Verpflegung: F/M/A
    • Klicken Sie weiter zu Termine & Preise der Reise Bio-Indien - vom Korn bis zum Curry
  • Unterkünfte

    • Unterbringung in Mittelklassehotels in schöner Lage. Sie betreiben fast alle eigenen Bioanbau und werden nach ökologischen Prinzipien geführt.

    Transporte

    • Die Transfers erfolgen mit öffentlichen Verkehrsmittel wie Fahrrad, Rikscha, U-Bahn, Taxi, Reisebus oder Bahn (2. Klasse, Nachtfahrten in klimatisierten Schlafwagons).

    Anreise

    • Flug bis/ab Goa. 

    Gerne sind wir Ihnen bei der Planung und Buchung der Anreise behilflich. Weitere Informationen lesen Sie bitte unter Anreise.

  • Leistungen
    • 14 Übernachtungen in Mittelklassehotels
    • Verpflegung laut Programm (F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen) 
    • deutschsprachige Reiseleitung
    • tägliches Programmangebot
    • alle Fahrten und Eintrittspreise laut Programm
    • Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 12  (Absagevorbehalt des Veranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 28 Tage vor Reisebeginn)
    • Extras:
      •  Interkontinentalflüge bis und ab Goa (können gern durch uns organisiert werden) 
      • Optionale Ausflüge und Eintritte 
      • Visum
      • teilweise Verpflegung 
      • Impfungen
      • persönliche Ausgaben
    Die Anreise ist im Preis nicht enthalten. Bitte lesen Sie zur Anreise weiter unter Hinweise.
    Preis berechnen
  • Bildergalerie
  • Reiseberichte
    Presseberichte